Fußball ist ein einfaches Spiel …
In den Tagen vor dem Spiel war Fußball-Deutschland vereint in der Erwartung gegen Portugal rauszufliegen, nur die Höhe der Pleite war offen. Ganz Fußball-Deutschland? Nein eine kleine, tapfere Gruppe der Unverzagten war anderer Meinung und hörte nicht auf Widerstand zu leisten. Sie stellten die einzig, richtige Frage: Warum? Warum soll Portugal gewinnen?
Die Weltklasse Stürmer, Rondaldo der beste Fußballer der Welt, ein Tag Pause das alles sprach (angeblich für Portugal). Dabei übersahen alle Experten eins: Der Tag Pause wirkt sich erst zum Ende des Turniers aus. Im Turnier ist Psychlogie, das Momentum entscheidend und da die ganz einfache Frage: Was ist höher zu bewerten der Tag Pause für Spanien oder der Sieg der Italiener über die Franzosen? Was trägt weiter der glanzlose 1:0 Sieg der B Mannschaft gegen Polen oder das Gefühl aus einem 0:2 ein 3:2 gemacht zu haben? Was beflügelt mehr? Von der Bank ein 0:2 gegen die Schweiz gesehen zu haben oder die Felsbrocken die nach dem 1:0 gegen Österreich vom Herz gefallen sind?
Portugal begann so wie es nach den Vorzeichen zu erwarten war, ruhig, lässig mit einem Hang zur Überheblichkeit und fand nicht ins Spiel. Die taktische Variante mit drei Spielern im zentralen Mittelfeld zu agieren zeigte Wirkung. Deutschland hatte in der ersten halben Stunde das Spiel sicher im Griff und die Tore durch Schweinsteiger und Klose waren die logische Konsequenz. In der Folgezeit versäumte das DFB Team die Konter vernünftig zu Ende zu bringen und fing sich kurz vor der Pause das 1:2. Portugal kam auch in der zweiten Halbzeit mit der taktischen Ausrichtung von Ballack, Podolski und Schweinsteiger im Offensiven Mittelfeld nicht zurecht. Außerdem waren sie in der Luft unterlegen und so kam es nicht von ungefähr, daß das dritte Tor eine Kopie des zweiten Tores war nur diesmal mit Ballack als Vollstrecker. Deutschland zog sich in der Folgezeit zurück und überließ den Portugiesen viel Platz im Mittelfeld. Da die Portugiesen aber nicht bereit oder in der Lage waren aus der zweiten Reihe zu schießen und lieber den Ball in den Strafraum tragen wollten, war ihre Überlegenheit im Mittelfeld brotlose Kunst. Der Anschlußtreffer war daher auch mehr das Produkt einer Unaufmerksamkeit der Hintermannschaft als der Spielkultur der Portugiesen.
Natürlich wird heute bzw morgen das Lob des Bastian Schweinsteigers gesungen werden, da er der auffälligste Spieler war. Der beste Spieler war aber (wiedereinmal) Philipp Lahm, was er wieder gelaufen ist, was für Pässe, was für Ballgwinne, was für Zweikämpfe und was für ein cleveres Foul. Weltklasse. Aus dem starken Team will ich nur noch Miroslav Klose erwähnen. Die Nicht-Aufstellung von Gomez schien ihn regelrecht beflügelt zu haben. Schnell, bewglich und zielstrebig agierte er, ließ sich häufig zurückfallen und kam auch über die Flügel. Er arbeitete unermüdlich im Dienste der Mannschaft, ein ganz starker Auftritt.
Was Portugal braucht, sind Führungsspieler die Verantwortung übernehmen und das Team mitreißen. Ronaldo hat sich wieder als Janus Kopf gezeigt. Gute Ansätze aber Show und Coolness waren wichtiger und dann diese miese Schauspielerei zu Beginn der zweiten Halbzeit. Foul von Friedrich, Ronaldo geht zu Boden, schaut zum Schiedsrichter und wartet auf den Pfiif, der Pfiff kommt und sofort windet er sich schreiend am Boden und gibt den sterbenden Schwan. Schade das die Schiedsrichter sich nicht trauen ihm endlich dafür die gelbe Karte zu geben. Zwei Spiele zeigte Ronaldo das er das Potenial hat zu den ganz großen Stars im Fußball zu gehören, im dritten und wichtigsten zeigte er (wieder einmal), daß er nur ein Fußballer mit viel Talent ist. Schade, aber er ist noch jung, vielleicht lernt er irgendwann das es wichtigere Dinge als seine Posen gibt.
Ach so zum Abschluß noch ein Hinweis auf die Weltklasse Stürmer der Portugiesen: Offense wins games, Defence wins Championchips.