Jetzt gehts los!
Am Freitag begannen für die Kinder in Südafrika die World Cup Holidays. Vier Wochen wird am Kap jetzt der Ausnahmezustand herrschen. Was in Deutschland vor vier Jahren im Sommermärchen mit toller Partystimmung begann setzt sich jetzt in Südafrika fort.
Die ersten Spiele liessen aber noch Raum nach oben. Gastgeber Südafrika und der selbsterannte Favorit Mexiko trennen sich 1:1. Südafrika von Kulisse und Vuvuzella sichtlich beeindruckt wirkte am Anfang sehr gehemmt, wurde aber mit zunehmender Spieldauer selbstbewusster und ging mit 1:0 Führung. Mexiko offensiv ausgerichtet hatten die besseren Chancen, scheiterten aber am eigenen Egoismus, ein besser postierter Spieler wurde nicht angespielt oder ein fast im Tor befindlicher Ball aus Abseitsposition noch reingedrückt. Sie kamen aber doch noch zum Ausgleich. Am Ende hätte Südafrika fast noch den Siegtreffer erzielt aber der Pfoste verhinderte das 2:1 für Südafrika.
Der Auftritt des Vizeweltmeisters gab allen recht die von Frankreich bei dieser WM nicht viel erwarten. Da Ribery abgemeldet war, schlugen sie einfallslos Bälle in den Strafraum. Uruguay über weite Strecken zu passiv und erkannte erst zu spät das mehr zu holen ist. Als sie sich mehr zutrauten kamen sie zu Möglichkeiten, sobald Forlan in Ballnähe war herrschte Alarm in der französichen Hintermannschaft. Nach dem Platzverweis zogen sich die Urus zurück und retteten den einen Punkt.
Südkorea zeigte dem Europameister von 2004 die Grenzen auf und gewann überzeugend 2:0. Damit eröffnet sich ihnen bereits nach dem ersten Spiel die Tür zum Achtelfinale. Argentinien mit überzeugendem Auftritt, aber mit mangelhafter Chanceverwertung.
Am Abend der nächste Akt des Dramas: England und die Torhüter. Es wird sich nach dem Bock von Green zwar nicht Gordon Banks im Grab umdrehen, da der Weltmeister 1966 und Welttorhüter im Gegensatz der Aussagen von Delling sehr lebendig ist, aber den englischen Fussballfans der Magen. Gefälliger Beginn, schönes Tor zu Beginn danach wollte man den Vorsprung verwalten und baute die USA auf. Nach dem Patzer von Green fiel den Engländern allerdings nicht mehr allzuviel ein. Die USA wurden mutiger aber der Siegtreffer fiel auf keiner Seite. Fazit: England und Frankreichen müssen sich gewaltig steigern.
0 comments
Einen Kommentar hinterlassen
Read more
« Erinnerung – Nachmittags 18.05 Uhr Deutschland
Vom richtigen Einsatz der Vuvuzelas »